Künstliche Intelligenz hat das Potential viele Bereiche unseres täglichen Lebens zu verändern. In einigen Gebieten wird sie sogar bereits eingesetzt und sorgt für beeindruckende Ergebnisse. Einige Beispiele für Anwendungen von KI, die man jetzt schon sehen kann, haben wir hier aufgelistet:
- Spracherkennungsprogramme
- KI-Systeme, die Bilder und Texte nach bestimmten Vorgaben erstellen und Fragen beantworten können
- Überwachung von Spielverhalten in Online Casinos
- Erkennung von Vorlieben, um gezielte Empfehlungen zu geben
Bei deutschen Online Glücksspielen muss der Betreiber darauf achten, dass das Spielverhalten, das zu Glücksspielsucht führen könnte, als solches erkannt und gestoppt wird. Dazu werden häufig KI-Systeme verwendet, die automatisch überwachen können, wie oft und um wie viel Geld man spielt, wobei auch die eigenen Einzahlungssummen und etliche andere Parameter überwacht werden. So kann man sich sicher sein, dass man bei einem Anbieter wie dem Vulkan Vegas Online Casino in sicheren Händen ist.
Künstliche Intelligenz könnte sich auch noch in ganz anderen Bereichen auswirken, nicht zuletzt in der Politik. Wir gehen hier detailliert darauf ein, welchen Einfluss der Einsatz von KI auf die globale Politik haben könnte.
Künstliche Intelligenz bei der Politikgestaltung
Künstliche Intelligenz bietet die Möglichkeit, große Datensätze auszuwerten, ohne dass sich ein Mensch damit beschäftigen muss. Man kann die KI mit Datensätzen füttern und sie lernen, sie so zu analysieren, wie man das möchte. So könnten zum Beispiel automatisierte Bevölkerungsumfragen gemacht werden, bei denen man sein eigenes Befinden, seine Wünsche von der Politik und andere Anregungen anmerken kann. Eine KI könnte diese Daten in verhältnismäßig kurzer Zeit analysieren und sie in ein Paper verwandeln, das der Politik mitteilt, welche die vordringlichsten Anliegen der Bevölkerung sind. Dies könnte erheblich verbessern, wie Regierung und Bevölkerung miteinander kommunizieren.
Durch künstliche Intelligenz könnten auch viele Bereiche des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft besser überwacht werden. Diese Daten könnte man dazu nutzen, um nachhaltigere, effizientere und insgesamt lebensfreundlichere Atmosphären zu schaffen. Dieser Ansatz wird bereits in der Form von Smart City Projekten verfolgt. Dabei geht es darum, dass man versucht, das Leben in Städten durch den Einsatz von Technologie effizienter und ökologischer zu gestalten. Beispiele für solche Projekte sind etwa:
- Steigende Digitalisierung von Behörden
- Überwachung und Steuerung von Wasserkreisläufen
- Installation von Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden
- Begrünung von ehemals versiegelten Flächen und Fassaden
Diese Projekte können sehr viel einfacher realisiert werden, wenn man eine künstliche Intelligenz verwendet, die die Daten auswertet, die daraus gewonnen werden. Bereits jetzt tauschen sich Teilnehmer des Projekts in aller Welt miteinander aus. Es wäre aber auch denkbar, dass dieser Austausch durch eine KI automatisch erfolgt, so dass man sehr viel schneller sehen würde, welche Ansätze von Erfolg gekrönt sind und welche noch weitere Arbeit erfordern. Künstliche Intelligenz könnte auch direkt bei solchen Projekten zum Einsatz kommen, beispielsweise bei der Regelung des Straßenverkehrs. Ampeln könnten dann etwa nicht mehr nach einem Zeitschalter funktionieren, sondern bedarfsgerecht von einer KI gesteuert werden. Dadurch könnte man das Verkehrsaufkommen in Städten entspannen und den dadurch gewonnenen Platz für Grünflächen, Radwege oder Fußgängerzonen verwenden.
Wahlen mit künstlicher Intelligenz
Bei Wahlen könnte man durch künstliche Intelligenz sehr viel schneller und vor allem fehlerfrei auswerten, welche Kandidaten wie viele Stimmen bekommen haben. Der organisatorische Aufwand und auch die Kosten einer Wahl würden dadurch erheblich schrumpfen. Man könnte dadurch häufiger wählen, beziehungsweise Neuwahlen schneller durchführen, wenn diese notwendig werden. Generell könnten KI-Systeme dafür sorgen, dass die politischen Getriebe etwas geölt und Abläufe insgesamt beschleunigt werden.
Auch direkte Demokratien werden sehr viel plausibler, wenn man die Möglichkeit hat, Wahlen mit künstlicher Intelligenz zu veranstalten. Statt, dass Volksvertreter gewählt werden, die dann entscheiden, welche politischen Wege zu gehen sind, könnte die Bevölkerung direkt darüber abstimmen, was Politik sein soll. Volksabstimmungen existieren bereits, doch es ist teilweise sehr schwierig, diese zu organisieren und natürlich ist dies immer mit viel Arbeit und Kosten verbunden. Wenn man digitale Volksabstimmungen durchführen könnte, die von der KI ausgewertet werden, dann wäre es plötzlich sehr gut möglich, Entscheidungen von der Bevölkerung direkt treffen zu lassen.
Künstliche Intelligenz und ihre Grenzen
Natürlich muss auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz überwacht und reguliert werden, vor allem wenn es darum geht, politische Entscheidungen zu treffen. Entsprechende Programme sollten unserer Meinung nach nur verwendet werden, um Prozesse zu optimieren, die wir bereits verwenden oder unnötige Arbeiten zu vermeiden. Es sollte nicht darum gehen, dass tatsächlich eine künstliche Intelligenz die Entscheidungen direkt trifft, vielmehr sollte sie dafür verwendet werden, den Konsens einfacher zu finden. Dabei bietet sie ein enormes Potential, das wir bisher nur in seinen groben Umrissen kennengelernt haben.
Wir gehen davon aus, dass künstliche Intelligenz in den nächsten Jahren mehr und mehr verwendet wird. Schon jetzt sind Programme wie ChatGPT sehr beliebt und es hat sich gezeigt, dass sie für die jüngeren Generationen den Platz von klassischen Suchmaschinen einnehmen. Ob man diese Entwicklung insgesamt als positiv oder negativ bewerten sollte, wird sich noch zeigen, denn trotz aller Weiterentwicklungen stehen wir noch relativ am Anfang. Dadurch, dass die Bevölkerung aber ein so großes Interesse an dieser Technologie hat, darf man davon ausgehen, dass sie sich auch weiterhin schnell entwickeln wird. Wie groß die Ausbreitung bei politischen Themen sein wird, ist aber fraglich. In erster Linie wird es darum gehen, wie man verhindern kann, dass künstliche Intelligenz dazu verwendet wird, auf Wahlen Einfluss zu nehmen, wenn sie in diesem Kontext eingesetzt wird. Denn wenn man eine Technologie verwendet, um die politischen Prozesse anzutreiben, besteht natürlich immer die Gefahr, dass die Technik manipuliert wird. Hacker sind heutzutage für Geheimdienste ebenso wichtig wie Feldagenten, wenn nicht sogar mehr. Es wurde bereits diskutiert, ob russische Hacker die Präsidentschaftswahlen in den USA manipuliert haben könnten und immer wieder kommen Geschichten heraus, bei denen Hacker Zugriff auf gesicherte Datenbanken erhalten haben. Es sollte daher ein langsamer und bewusster Prozess sein, wenn künstliche Intelligenz in der Politik zum Einsatz kommt, ob es dabei nun um Wahlen oder die tatsächliche Entscheidungsfindung geht.